Reiseziel suchen

Planen Sie Ihre individuelle Rundreise und erhalten Sie kostenlos & unverbindlich bis zu 3 einzigartige Angebote von unseren Reiseexperten aus Deutschland und Österreich.

Starten Sie jetzt Ihre individuelle Reiseanfrage! Mit wem verreisen Sie?
Reisebespiele entdecken

Ganz einfach Reisebeispiel auswählen und nach Ihren individuellen Ansprüchen anpassen lassen.

Wann und wie lange wollen Sie verreisen?

 

Zeitraum
  • noch unsicher?
Reisedauer
  • 1 Woche
  • 2 Woche
  • Tage
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Wieviel Budget planen Sie ein?

 

Flug inklusive?
Budget pro Person
4000 €
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen

Was möchten Sie erleben?

Mehrfachauswahl möglich!

  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Wie möchten Sie reisen?

 

  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Ergänzende Infos

 

Haben Sie zusätzliche Wünsche?
Wie weit sind Sie mit der Reiseplanung?
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Fast geschafft

 

Kontaktdaten
  • Ihre Telefonnummer wird ausschliesslich für Rückfragen bzgl. Ihres Reisewunschs verwendet.

Wie viele Reisevorschläge möchten Sie erhalten?
0123
Wie gehts weiter?

Sie werden in Kürze per Telefon oder E-Mail kontaktiert, um die letzten Details Ihrer Traumreise zu besprechen. Anschliessend erhalten Sie kostenlos & unverbindlich bis zu 3 Angebote.

Geschafft!

Packen Sie Ihre Sachen.
Die Traumreise Ihres Lebens wird von unseren Reiseexperten
zusammengestellt und frisch serviert.

Reisevorschläge für Outdoor-Reiseziele

Uganda ist ein kleiner afrikanischer Schatz auf dem Festland und wurde von keinem Geringeren als Winston Churchill als „ein Märchen“ bezeichnet. Die Vielfalt seiner Landschaften und Kulturen ist außergewöhnlich, ebenso wie seine Tierwelt. Uganda beansprucht natürlich einen Großteil des Nordufers des Viktoriasees für sich. Für diejenigen, die auf Mietwagenrundreise ein echtes Berggorilla-Erlebnis suchen, ist der Bwindi Impenetrable National Park ein Muss. Uganda hat jedoch noch viel mehr zu bieten als diese bekannteren Gebiete. Der Lake-Mburo-Nationalpark ist ein wunderschönes Reservat mit fünf Seen, dem sie umgebenden Sumpfland und Savannengebieten, in denen sich unter anderem Krokodile, Flusspferde und Zebras tummeln. Der Murchison Falls National Park, mit 3.840 Quadratkilometern der größte Ugandas, nutzt seine Größe optimal aus und beherbergt große Populationen von Elefanten, Büffeln, Löwen, Breitmaulnashörnern und vielem mehr. Der Ruwenzori Mountains National Park bietet für Selbstfahrer eine ganz andere Erfahrung: Die Landschaft hier liegt auf einer beträchtlichen Höhe und ist vergletschert, lokal bekannt als die Mondberge, und ist ein Ort wie kein anderer. Die Unterkünfte in Uganda sind in der Tat sehr gut und so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Für diejenigen, die Bwindi wegen der Gorillas besuchen, ist die Clouds Mountain Gorilla Lodge nicht nur perfekt gelegen, sondern bietet auch gemütlichen Luxus und innovative Rücksichtnahme auf ihren Platz in der Gemeinschaft und der Landschaft. Es gibt eine ganze Reihe von Safari-Lodges und Camps im ganzen Land sowie gute Hotels in Kampala. Es gibt keine Resorts im eigentlichen Sinne, aber ein Boutique-Hotel wie das Emin Pasha bietet alles, was ein Resort bieten kann. Wandern Sie in den Dschungel, um Gorillas in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben; machen Sie eine Bootsfahrt oder gehen Sie auf Vogelbeobachtung auf dem Mburo-See; erleben Sie die geschäftigen, energiegeladenen Straßen von Kampala; fahren Sie in die Mondberge, um die Wildnis zu erkunden – Uganda bietet eine fantastische Auswahl an Erfahrungen und Aktivitäten.

Bwindi-Impenetrable-Nationalpark in Ihrem eigenen Tempo entdecken

Der Bwindi-Impenetrable-Nationalpark ist nur 331 Quadratkilometer unberührter Wald und eines der ältesten, seltensten und vielfältigsten Ökosysteme Afrikas – ein echter Dschungel.  Er wurde 1991 gegründet, liegt an der Westgrenze des Landes und beherbergt den vom Aussterben bedrohten Berggorilla, mindestens neun weitere Primatenarten, eine Vielzahl von Vögeln, das riesige Waldschwein, Antilopen, Fische und Hunderte von Schmetterlingsarten. Er stellt einen beträchtlichen Teil des eigentlichen Bwindi Impenetrable Forest dar und ist möglicherweise Ugandas wertvollstes Naturgut.

Der Bwindi Impenetrable National Park gehört der Uganda Wildlife Authority und ist vor allem dafür bekannt, dass er einen Großteil der Weltpopulation der Berggorillas beherbergt. Für diejenigen, die eine Säugetierart studieren und sehen wollen, die uns vom Verhalten her ähnlicher ist als wir selbst, ist der Bwindi Impenetrable National Park so etwas wie ein heiliger Gral. Den Gorillas selbst wird große Bewegungsfreiheit gewährt, ihr Kontakt mit Menschen wird sorgfältig überwacht, und die Wanderer werden angehalten, sich an die Regeln zu halten, die die Primaten vor der Ansteckung mit menschlichen Krankheiten schützen sollen. Gorilla-Treks sind gut organisiert, wissenschaftlich abgesegnet und werden streng geführt. Die Belohnung ist eine kaum zu beschreibende Erfahrung: Es ist selten, dass ein wildes Tier, vor allem ein so großes und in der Regel von seinen Jungen umgebenes, auch nur einen flüchtigen Einblick in sein Inneres gewährt – und noch seltener, dass es die Nähe von Menschen geradezu zu genießen scheint. Der Bwindi Impenetrable National Park ist der schönste Wald Ostafrikas und wird von drei ausgezeichneten Camps und von Menschen (aus der lokalen Gemeinschaft sowie aus dem übrigen Uganda und dem Ausland) betreut, die sich um die Erhaltung und Entwicklung seines einzigartigen Lebensraums bemühen. Ästhetisch und ethisch gesehen verdient er unsere Aufmerksamkeit.

Kampala und Entebbe individuell auf eigene Faust erkunden

Kampala liegt in der Nähe des Ufers des Viktoriasees und war ursprünglich sieben Hügel groß, hat sich aber sowohl in der Größe als auch in der Bevölkerung weiterentwickelt. Eine wunderbare Mischung aus Buganda-, Kolonial-, indischer und 20. Jahrhundert-Architektur, charmant und voller Märkte, Verkehrsstaus und, zu Beginn und am Ende eines jeden Tages, großer Schwärme von Wanderarbeitern, ist es eine geschäftige, zielgerichtete und schöne Stadt. Ursprünglich war Kampala die Heimat des Baganda-Volkes, dessen Könige oder Kabakas auf dem Kasubi-Hügel begraben liegen. Die ethnische Zusammensetzung Kampalas änderte sich jedoch erheblich, als Obote und später Amin die Macht übernahmen. Beide kamen aus dem Norden und brachten ihre eigenen Unterstützungsnetze mit, von denen viele ihren Lebensunterhalt in der Armee und bei der Polizei verdienten. Eine zweite Einwanderungswelle – diesmal aus dem Westen – kam mit Yoweri Musuveni und sorgte für ein interessantes Völkergemisch, von dem rund sechzig Prozent Baganda bleiben. Ganz in der Nähe – etwa vierzig Kilometer südwestlich von Kampala – liegt Entebbe, wo sich auch der wichtigste internationale Flughafen Ugandas befindet. Entebbe, einst Sitz der Baganda-Justiz, ist kleiner, ruhiger und wohl auch einfacher zu erreichen als Kampala. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die botanischen Gärten und die Sesse-Inseln, und was die politische Bedeutung angeht, so befindet sich hier die offizielle Residenz des Präsidenten, das State House. Entebbe ist bekannt für den kühnen israelischen Anti-Terror-Angriff im Jahr 1976, bei dem es gelang, etwa hundert israelische Juden zu befreien, die mit Erlaubnis des zunehmend paranoiden Idi Amin von einer deutsch-palästinensischen Terrorgruppe als Geiseln gehalten wurden. Es sei jedoch daran erinnert, dass Entebbe auch ein wichtiges koloniales Verwaltungszentrum war und nach wie vor ein bedeutender Hafen ist (wenn auch nur für die Fähren, die zum Viktoriasee fahren). Von den beiden Städten ist Kampala mit seiner grünen Umgebung, seiner Geschichte und seiner größeren kulturellen Vielfalt bei weitem die attraktivere. Unterkunftsmöglichkeiten für beide Städte finden Sie weiter unten.

Unterwegs im Mietwagen im Kibale Nationalpark

Dieses ehemalige Abholzungsreservat besteht größtenteils aus immergrünen und halbtrockenen Wäldern und erhielt 1993 den Status eines Parks. Zusammen mit dem Nyungwe-Nationalpark in Ruanda ist der Kibale-Nationalpark das wichtigste Primatenschutzgebiet Afrikas. Der Kibale-Nationalpark liegt im Westen Ugandas, südlich des Rwenzori-Gebirges und grenzt an den Queen-Elizabeth-Nationalpark. Er erhebt sich im Grabenbruch und besteht größtenteils aus Savanne. Unbeeinflusst von menschlicher Besiedlung beginnen hier die Grenzen des Waldes, und im Zentrum von Kibale ist der Schutz hervorragend. Wenn man das Fort Portal-Plateau erklimmt, wird der Wald immer dichter, je weiter man nach Norden kommt, und in einer Höhe von etwa 1500 m ist das Land feucht, nass und vollständig bedeckt. Mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 1700 mm und über 350 Baumarten (von denen einige eine Höhe von über 50 m erreichen) ist Kibale die Heimat von 13 Primatenarten, 300 Vogelarten, Waldelefanten, Duckern, Buschschweinen, Büffeln und Leoparden. Was die Vögel betrifft, so wird der Wald oft von den Schreien der Nashornvögel unterbrochen, und Grasmücken, Stare, Drosseln, Fliegenschnäpper und Papageien sind zu Hunderten anzutreffen. Obwohl vom Aussterben bedroht, hat sich die große Schimpansenpopulation hier gut entwickelt. Die rund 1500 Schimpansen des Parks sind daran gewöhnt, gesehen zu werden, und bieten den Besuchern einen seltenen Einblick in das Verhalten wilder Primaten. Zu den anderen Primatenarten gehören der rote Colobus, der schwarz-weiße Colobus, der L’Hoest-Affe, der Olivenpavian, der Manabey, der Rotschwanzaffe, der Pottos und der Guereza-Colobus. Am besten besucht man den Kibale-Wald während der beiden Trockenzeiten (November-April und Juni-September). Zusammen mit den Wanderrouten, die zwischen Wald und Ebene verlaufen, ist der Wald ein sehr zugängliches und lohnendes Ziel. Bitte beachten Sie, dass wir nur die Ndali Lodge als Unterkunft für Kibale buchen.

Selbstfahrertour im Kidepo Valley Nationalpark

Der abgelegene, kaum zugängliche Kidepo Valley National Park ist ein Ort mit Staubteufeln, tierreichen Ebenen, seltenen Vögeln und Wäldern, die noch nicht richtig kartiert sind. Der an der Grenze zwischen dem Südsudan und dem Nordwesten Kenias gelegene Kidepo-Valley-Nationalpark ist ein äußerst vielfältiger Lebensraum (von der Wüste bis zu den Subtropen) und beherbergt dementsprechend eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. An der Spitze der Kette stehen gesunde Populationen von Löwen, Leoparden, Hyänen und Schakalen, und – einzigartig in Uganda – beherbergt der Park auch Löffelhunde, Geparden, Jagdhunde und den Erdwolf. Zu den Pflanzenfressern gehören große Mengen an Büffeln, Kuhantilopen, Wasserböcken, Buschböcken, Warzenschweinen, Giraffen, Zebras und Elefanten. Wie viele andere ugandische Parks wurde auch Kidepo während der Amin-Zeit weitgehend sich selbst überlassen, und einige Hyänen-, Gazellen-, Kudu- und Oryxarten wurden praktisch ausgerottet. Was die Vögel betrifft, ist Kidepo ein wahres Paradies. Zu den rund 470 Arten gehören der Schwarzbrust-Bartvogel, nicht weniger als sechsundfünfzig Greifvogelarten, der Strauß, der afrikanische Schwalbenschwanzmilan, der Zwergfalke und der Fuchsfalke. Die Einnahmen des Parks sind in den letzten Jahren dank einer positiven Marketingkampagne stark angestiegen. Die Unterkünfte sind erstklassig, die Wandersafaris erstklassig, die Führer außergewöhnlich, aber was den Park auszeichnet, ist seine schiere Wildheit. Der Park ist vulkanisch, manchmal völlig trocken, manchmal – vor allem in den Tälern von Narus und Kidepo – ein feuchtes Refugium. Er ist einzigartig und eignet sich daher für Reisende, die ein Abenteuer der besonderen Art suchen.

Individuell per Mietwagen den Lake Mburo Nationalpark erkunden

Der Folklore zufolge ist der Mburo-See einer von fünf Seen, die das Feuchtgebiet des Mburo-See-Nationalparks bilden. Er wurde nach einem der beiden Brüder benannt – demjenigen, der zu seinem eigenen Schaden nicht auf die von einem Traum inspirierte Prophezeiung seines Bruders hörte, wonach ihr Tal von einer katastrophalen Flut heimgesucht werden würde. Hinter den Seen, in denen Flusspferde, Krokodile und eine Vielzahl von Fischen leben, und den umliegenden Sümpfen, die wiederum Spezialisten wie den Gonalek beherbergen, erstreckt sich eine ansteigende Savanne, in der man Elenantilopen, Impalas, Topis, Klippspringer und Büffel antreffen kann. Die Savannen, die vom Rubanga-Wald überragt werden, sind mit Akazien bewachsen, die nicht mehr von den großen wandernden Tieren kontrolliert werden und derzeit entfernt werden, um das Land wieder zu seinem ursprünglichen Grasland zu machen. Dies wirkt sich wiederum auf Arten aus, die auf den Baum angewiesen sind, insbesondere auf Vögel.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Dürren, die Ostafrika Anfang der 2010er Jahre heimsuchten, ihren Tribut im Park forderten. Bestimmte Arten – zum Beispiel Zebras – reagieren besonders empfindlich auf Trockenheit, und die Zahl der Todesfälle nahm in dieser dunklen Zeit zu. Auch die lokalen Gemeinschaften waren betroffen. Die Behörden gaben den Forderungen der Landwirte nach, ihr Vieh innerhalb des Parks tränken zu dürfen, was das Risiko einer Übertragung von Haustierkrankheiten auf Wildtierpopulationen erhöhte und die Möglichkeit eines Ungleichgewichts bei den Grasarten verstärkte. Dennoch bleibt der Lake Mburo ein fantastisches Reiseziel. Der See ist wunderschön, entspannend und eignet sich hervorragend für geführte Bootsausflüge, zum Angeln und zur Vogelbeobachtung, während die Wälder des Parks zu aufregenden Schimpansen-Trekkingtouren einladen. Mit einer Reihe guter Lodges und drei ausgezeichneten Campingplätzen eignet sich der See gut als Unterbrechung einer ansonsten eher anspruchsvollen Reiseroute.

Individuelle Entdeckungstour am Viktoriasee

Der Viktoriasee ist zwar keineswegs unbekannt, aber man denkt nicht sofort an ihn, wenn man an Reisen in die afrikanische Tierwelt denkt. Mit einer wachsenden Zahl von Inseln, die inzwischen eine Reihe von Luxus-Lodges beherbergen, gewinnt der zweitgrößte Süßwassersee der Welt jedoch langsam an Bedeutung und bietet Reisenden im Mietwagen eine neue, faszinierende Alternative. Ein beträchtlicher Teil des Sees und fast die gesamte Nordküste gehören zu Uganda. Mit einer Fläche von 68 000 km2 und einer Tiefe von nur 85 Metern ist der Viktoriasee, der auch an Kenia und Tansania grenzt, ein großer, flacher See, der im Grunde genommen eher einem Meer gleicht. Zwar hatte der berühmte muslimische Kartograph Muhammad al-Idris bereits im 10. Jahrhundert seine Ufer ziemlich genau kartiert und ihn korrekt als Quelle des Nils bezeichnet, doch Größe, Lage und Funktion des Viktoriasees verwirrten viele europäische Reisende, selbst nach John Hanning Spekes (Wieder-)Entdeckung, Benennung und Bestätigung von al-Hadris‘ Behauptung. Auch David Livingston machte sich auf die Suche, wurde aber von der Größe des Sees überrumpelt und soll zu weit nach Westen, in den Kongo, vorgedrungen sein. Die Angelegenheit wurde schließlich von Stanley geklärt, dessen Beweise aus erster Hand zweifelsfrei bewiesen, dass al-Hadrid und Speke richtig lagen.

Der relativ junge, nur 400 000 Jahre alte Viktoriasee, dessen Senke sich bildete, als die für den Kongo bestimmten Flüsse durch tektonische Plattenbewegungen blockiert wurden, die zu einer leichten Anhebung der Erdkruste führten (in der Nähe des heutigen Westufers), wird von einer Reihe mittelgroßer westlich fließender Flüsse und dem östlich fließenden Kagera-Fluss gespeist. Abgesehen von der Quelle des Weißen Nils in Jinja, Uganda, ist sein einziger großer Abfluss der Katonga-Fluss, der in Lukaya, ebenfalls in Uganda, entspringt. Traditionell wurde der See durch einen Puffer aus Feuchtgebieten geschützt, aber durch landwirtschaftliche Praktiken und Bevölkerungswachstum sind diese stark zurückgegangen, und durch die zunehmende Nährstoffbelastung (Verschmutzung, Pestizide usw.) ist das Volumen des sauerstoffhaltigen Wassers im See zurückgegangen, was sich wiederum negativ auswirkt.

Als Selbstfahrer Mount Gahinga individuell erkunden

Der gelegentlich übersehene Mount Gahinga ist einer von zwei Orten in Uganda, an denen man mit großer Wahrscheinlichkeit Berggorillas sehen kann (der andere ist Bwindi), und als solcher eine der Hauptattraktionen des Mgahinga-Nationalparks. Der im Südwesten Ugandas gelegene Park schützt den ugandischen Teil der Virungas, einer imposanten Kette von neun freistehenden erloschenen und aktiven Vulkanen, die entlang der Grenze zu Ruanda und dem Kongo verläuft. Da er nur knapp zehn Prozent eines Schutzgebiets ausmacht, zu dem auch der kongolesische Parc National de Virunga und der ruandische Parc National des Volcans gehören, sind seine unbestreitbaren Motive – nämlich den Gorillas freies Durchkommen durch einen zusammenhängenden Waldlebensraum zu garantieren – leider gleichzeitig sein Verhängnis, da die Banden weit verstreut leben und eher im Ausland zu finden sind. Der Mount Gahinga ist jedoch mehr als seine Gorillas. Er ist voll von einer außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt, bietet Ihnen auf Ihrer Mietwagenreise eine Aussicht von Weltrang und ist ein wunderbarer Ort zum Wandern: Schwimmen im Vulkansee, Vogelbeobachtungstouren und Reisen durch verschiedene Waldlebensräume sind die Norm, und wer möchte, kann auch anstrengendere Wanderungen in Auftrag geben, die mit der Besteigung eines der drei Gipfel des Parks enden. Die Besucher werden hier besonders geschätzt. Das Gebiet ist durch die umliegende Bevölkerung und damit durch die Abholzung der Wälder ständig bedroht. Eine funktionierende Tourismusindustrie bietet für Selbstfahrer eine Alternative, um den derzeitigen Anstieg der Besucherzahlen zu überleben. Die Unterkünfte am Mount Gahinga sind fantastisch, ebenso wie der Service, und wie der Mboro-See (aber auf ganz andere Weise) bietet er dem Reisenden einen Ort, an dem er sich zurückziehen, entspannen und genießen kann.

Mit einem bequemen und zuverlässigen Mietwagen den Murchison Falls Nationalpark bereisen

Der Murchison Falls Nationalpark ist mit 3.840 Quadratkilometern der größte Park des Landes und noch größer, wenn man die Wildreservate Bugunga und Karuma hinzurechnet, mit denen er das Murchison Falls Conservation Area bildet. Er erstreckt sich über die Distrikte Masindi und Nyowa im Nordwesten Ugandas. Der am nördlichen Ende des Albertine-Grabens gelegene Murchison Falls National Park – benannt nach den Wasserfällen, die wiederum nach Sir Roderick Impey Murchison, dem einstigen Präsidenten der Royal Geographic Society, benannt wurden – wurde erstmals 1926 als Wildtierreservat ausgewiesen und ist damit das älteste Schutzgebiet Ugandas. Auch wenn der Park heute vielleicht nicht so bekannt ist wie beispielsweise die Serengeti, so prägt er doch eine bestimmte Vorstellung davon, was eine Safari in Afrika ausmacht, denn er war Gastgeber für eine Reihe von königlichen Gefolgsleuten und berühmten Persönlichkeiten wie Churchill, Roosevelt und Hemmingway. Der Murchison Falls Nationalpark, der während der Präsidentschaft von Idi Amin (1971-1979) verwüstet wurde, als die größeren Tiere als Sport- und Fleischtiere gejagt wurden, hat dank einer Reihe von laufenden Schutzprojekten einen bedeutenden Teil seiner einst riesigen Wildtierpopulationen wiederhergestellt und beherbergt heute 76 Säugetierarten, darunter Leopard, Büffel, Löwe und Elefant in relativ gesunder Anzahl. Das Breitmaulnashorn, das im Park seit 1983 ausgestorben ist, wird über Ziwa – ein Nashornschutzgebiet im Süden des Parks – schrittweise wieder angesiedelt.

Freiheit und Unabhängigkeit im Queen Elizabeth Nationalpark  spüren

Der 1954 gegründete Queen-Elizabeth-Nationalpark wurde während des tansanisch-ugandischen Krieges zerstört und war lange Zeit Gegenstand intensiver Jagd. Es hat fast zwanzig Jahre gedauert, bis die Tierpopulationen wieder aufgebaut werden konnten. Infolgedessen werden die Hochebenen, Wälder und Seen des Parks immer noch viel zu wenig genutzt. Das von alten Vulkankratern durchzogene Gebiet, das von den wunderschönen Mondbergen überragt wird, ist reich an Abwechslung und beherbergt etwa 100 Säugetier- und über 600 Vogelarten. Von besonderem Interesse ist der Kazinga-Kanal, der die Seen George und Edward verbindet und angeblich die weltweit größte Flusspferdpopulation beherbergt, und für Vogelfreunde ist der Schuhschnabelstorch die größte Attraktion. Zu den weiteren Hauptattraktionen des Queen-Elizabeth-Nationalparks gehören die Elefanten ohne Stoßzähne (eine evolutionäre Reaktion auf die jahrelange Jagd), die Kyamburu-Schlucht, in der eine gesunde Schimpansenpopulation lebt, und im Süden die baumkletternden Löwen von Ishasha. Abwechslungsreich, frisch, ein wunderbarer Park. Gut gewartet, hervorragend instand gehalten und mit der Mweya Lodge ein schönes Beispiel für Ugandas Flut an modernen Lodges, ist Queen Elizabeth genau das Richtige für alle, die auf der Suche nach einer Wildnis sind, die sowohl wild als auch luxuriös ist. Der Park ist jetzt mit dem Queen Elizabeth Country Park in Großbritannien verschwistert und kann am besten zwischen Juni und September besucht werden.

Im Mietwagen zum Ruwenzori Mountains Nationalpark

Das schneebedeckte, eisbedeckte, teilweise über der Wolkendecke liegende und besser als Mondgebirge oder sogar als Land des Nebels bekannte Ruwenzori-Gebirge wurde einst (von Ptolemäus) für die Quelle des Nils gehalten. Das ist zwar nicht der Fall, aber der Irrtum ist nicht weniger fantastisch. Sie sind ein UNESCO-Weltnaturerbe, drei Millionen Jahre alt und durch tektonische Aktivitäten entstanden. Nach dem Kilimandscharo und dem Mount Kenia sind sie die dritthöchsten Gipfel Afrikas, und was die Vielfalt der Flora betrifft, beherbergen sie ein vielfältiges und reiches Ökosystem. Umgeben von Regenwald, der in höheren Lagen in alpine Wiesen übergeht, beherbergen die Rwenzori-Berge fünf verschiedene Vegetationszonen, in denen Tiere und Vögel gedeihen. Besonders erwähnenswert sind die im Rwenzori-Gebirge ansässige Waldelefantenpopulation, mehrere Primatenarten, der Rwenzori-Ducker und die in den Bergen endemischen Vogelarten. Leider ist ihr Überleben durch die Geschwindigkeit der Gletscherschmelze bedroht. Was einst rund sieben Quadratkilometer des Gipfels bedeckte, ist heute auf drei (auf dem Mt. Stanley) begrenzt. Man nimmt an, dass dies auf den Klimawandel zurückzuführen ist, doch die Auswirkungen sind nach wie vor besorgniserregend. In Anbetracht der hohen Niederschlagsmengen, der Feuchtigkeit und des schwierigen Geländes ist das Trekking im Rwenzori-Nationalpark eine Herausforderung, die jedoch durch die Aussicht und die hervorragende Führung mehr als wettgemacht wird. Obwohl es sich nicht um Bergsteigen im eigentlichen Sinne handelt, sind die Aufstiege relativ anspruchsvoll.

In 3 Schritten zu Ihrer Traumreise
  • Lassen Sie sich von unseren Beispielreisen inspirieren und stellen Sie eine individuelle Reiseanfrage.

  • Sprechen Sie direkt mit unseren Reiseexperten um Ihre Reise zu optimieren und Details zu klären.

  • Erhalten Sie unverbindlich & kostenlos bis zu 3 individuelle Angebote von verschiedenen Reiseexperten.

Back To Top Erfahrungen & Bewertungen zu cookyourtrips