Reiseziel suchen

Planen Sie Ihre individuelle Tansania Rundreise und erhalten Sie kostenlos & unverbindlich bis zu 3 einzigartige Angebote von unseren Reiseexperten aus Deutschland und Österreich.

Starten Sie jetzt Ihre individuelle Reiseanfrage! Mit wem verreisen Sie?
Reisebespiele entdecken

Ganz einfach Reisebeispiel auswählen und nach Ihren individuellen Ansprüchen anpassen lassen.

Wann und wie lange wollen Sie verreisen?

 

Zeitraum
  • noch unsicher?
Reisedauer
  • 1 Woche
  • 2 Woche
  • Tage
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Wieviel Budget planen Sie ein?

 

Flug inklusive?
Budget pro Person
4000 €
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen

Was möchten Sie erleben?

Mehrfachauswahl möglich!

  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Wie möchten Sie reisen?

 

  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Ergänzende Infos

 

Haben Sie zusätzliche Wünsche?
Wie weit sind Sie mit der Reiseplanung?
  • Insider Know-how
  • Persönliche Beratung
  • Bestpreis-Garantie
  • Versicherte Rundreisen
Fast geschafft

 

Kontaktdaten
  • Ihre Telefonnummer wird ausschliesslich für Rückfragen bzgl. Ihres Reisewunschs verwendet.

Wie viele Reisevorschläge möchten Sie erhalten?
0123
Wie gehts weiter?

Sie werden in Kürze per Telefon oder E-Mail kontaktiert, um die letzten Details Ihrer Traumreise zu besprechen.

Geschafft!

Packen Sie Ihre Sachen.
Die Traumreise Ihres Lebens wird von unseren Reiseexperten
zusammengestellt und frisch serviert.

Kilimandscharo Besteigung Kosten

So viel kostet das Abenteuer auf Afrikas höchstem Gipfel

Eine Besteigung des Kilimandscharo gehört zu den beeindruckendsten Abenteuern, die ein aktiver Reisender auf dem afrikanischen Kontinent erleben kann. Der höchste Berg Afrikas erhebt sich majestätisch über der weiten Savanne im Nordosten Tansanias und lockt jedes Jahr Tausende Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt an. Doch bevor es losgeht, stellt sich die zentrale Frage: Was kostet eine Kilimandscharo-Besteigung? Die Antwort darauf ist komplex, denn der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab: der gewählten Route, der Reisedauer, dem Anbieter, dem Komfortniveau sowie von gesetzlichen Gebühren und logistischer Ausstattung. In diesem Beitrag erhalten Sie einen detaillierten Überblick über alle Kostenfaktoren, sodass Sie Ihre Besteigung realistisch planen können – sowohl hinsichtlich des Budgets als auch der Sicherheit und des Erlebnisses.


Durchschnittliche Kosten einer Kilimandscharo-Besteigung

Im Durchschnitt sollten Sie mit etwa 2.700 US-Dollar pro Person für eine qualitativ hochwertige, gut organisierte Besteigung des Kilimandscharo rechnen. Günstigere Angebote beginnen bei ca. 1.700–1.900 US-Dollar, während komfortablere, individuellere oder längere Touren durchaus 3.000–4.000 US-Dollar kosten können. Inklusive sind dabei meist sämtliche Leistungen: vom Flughafen-Transfer über Guides, Träger und Verpflegung bis hin zur Ausrüstung und den notwendigen Genehmigungen.

1. Nationalparkgebühren – Pflichtkosten für alle Trekker

Ein erheblicher Teil der Gesamtkosten entfällt auf die Gebühren des Kilimandscharo-Nationalparks, die direkt an die tansanische Nationalparkbehörde (TANAPA) gezahlt werden müssen. Diese Gebühren sind gesetzlich vorgeschrieben und für alle Teilnehmer gleich, unabhängig vom Anbieter:

  • Eintrittsgebühr: ca. 70 US-Dollar pro Tag

  • Campinggebühr oder Hüttenübernachtung: ca. 50 US-Dollar pro Nacht

  • Rettungsgebühr (Rescue Fee): einmalig ca. 20 US-Dollar

  • Mehrwertsteuer (VAT): 18 % auf die Summe der Gebühren

Bei einer durchschnittlichen Besteigung von 7 Tagen ergibt das allein ungefähr 880–950 US-Dollar an verpflichtenden Nationalparkgebühren.

Wichtig: Diese Gebühren sind in seriösen Angeboten bereits enthalten. Wenn ein Preis zu niedrig erscheint, wurde hier häufig an den offiziellen Kosten gespart – auf Ihre eigene Sicherheit und Legalität sollten Sie nicht verzichten.


2. Route – Der gewählte Weg bestimmt den Preis

Es gibt mehrere offizielle Routen auf den Kilimandscharo, die sich in Dauer, Schwierigkeit, landschaftlicher Vielfalt und logistischem Aufwand unterscheiden. Je nach Route variiert auch der Preis:

  • Machame-Route (7 Tage): ab ca. 2.450 Euro / 2.650 US-Dollar

    • Beliebt, landschaftlich abwechslungsreich, gute Akklimatisation

  • Lemosho-Route (8 Tage): ab ca. 2.590 Euro / 2.800 US-Dollar

    • Sehr schön, wenig begangen, optimale Höhenanpassung

  • Marangu-Route (6 Tage): ab ca. 1.950 Euro / 2.100 US-Dollar

    • Einzige Route mit Hüttenunterkünften, weniger landschaftlich reizvoll

  • Rongai-Route (7–8 Tage): ca. 2.700–2.900 Euro

    • Einsam, trockene Nordseite, weniger frequentiert

  • Umbwe-Route (6–7 Tage): ab ca. 2.800 Euro

    • Sehr steil, technisch anspruchsvoll, nur für erfahrene Bergsteiger

  • Shira-Route (8 Tage): ähnlich wie Lemosho, Preis ca. 2.800–3.000 Euro

Die Auswahl der Route sollte nicht nur vom Preis, sondern auch von der persönlichen Fitness, Bergerfahrung und dem Wunsch nach landschaftlicher Vielfalt und Akklimatisation getroffen werden.

Machame-Route (7 Tage): ab ca. 2.450 Euro / 2.650 US-Dollar

Die Machame-Route, auch bekannt als „Whiskey Route“, zählt zu den beliebtesten und landschaftlich reizvollsten Wegen auf den Kilimandscharo. Sie bietet eine sehr gute Kombination aus abwechslungsreicher Natur, moderatem Schwierigkeitsgrad und hervorragender Höhenanpassung. Aufgrund ihrer Schönheit und Erfolgsquote wird sie besonders häufig von Trekkingreisenden gebucht.

Merkmale:

  • Dauer: 7 Tage / 6 Nächte

  • Unterbringung: Zelttrekking

  • Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll

  • Erfolgschancen: Hoch (ca. 80–85 %), da der Streckenverlauf gezielt Auf- und Abstiege zur Akklimatisation nutzt

Besonderheiten:

  • Beginn im dichten Regenwald mit Übergang in Moor- und Heidelandschaft

  • Beeindruckende Panoramablicke vom Shira-Plateau

  • Überquerung der berühmten Barranco-Wand, eine der ikonischsten Passagen der Route

  • Gipfelaufstieg über das Barafu-Camp und Stella Point zum Uhuru Peak

Geeignet für:

  • Trekkingbegeisterte mit guter Grundkondition

  • Reisende, die landschaftliche Vielfalt und eine gut bewährte Route suchen


Lemosho-Route (8 Tage): ab ca. 2.590 Euro / 2.800 US-Dollar

Die Lemosho-Route gilt als eine der schönsten und vielseitigsten Kilimandscharo-Routen. Sie führt durch unberührte Wälder, alpine Hochebenen und spektakuläre Felslandschaften. Ihre große Stärke ist die exzellente Möglichkeit zur Höhenanpassung, wodurch die Erfolgsquote besonders hoch ist.

Merkmale:

  • Dauer: 8 Tage / 7 Nächte

  • Unterbringung: Zelttrekking

  • Schwierigkeit: Mittel

  • Erfolgschancen: Sehr hoch (über 90 %), da die Route langsam und stetig ansteigt

Besonderheiten:

  • Start im abgelegenen Westen des Kilimandscharo

  • Durchquerung ursprünglicher Regenwälder, später offenes Hochland

  • Vereinigung mit der Machame-Route ab dem Shira-Plateau

  • Weniger frequentiert – dadurch ruhiger und naturnaher

Geeignet für:

  • Naturfreunde, Landschafts- und Fotografiebegeisterte

  • Reisende, die bewusst mehr Zeit für eine sichere Akklimatisation einplanen möchten

  • Personen, die eine ruhige, aber herausfordernde Route bevorzugen


Marangu-Route (6 Tage): ab ca. 1.950 Euro / 2.100 US-Dollar

Die Marangu-Route ist die älteste und einzige Route mit Hüttenunterkünften, was sie für viele Erstbesteiger attraktiv macht. Wegen der schnellen Aufstiegsrate ist sie jedoch nicht für jeden ideal – besonders nicht für Personen ohne Höhenanpassungserfahrung.

Merkmale:

  • Dauer: 6 Tage / 5 Nächte

  • Unterbringung: Berghütten (Mehrbettzimmer mit einfachem Komfort)

  • Schwierigkeit: Leicht bis mittel

  • Erfolgschancen: Niedriger (~60–65 %) durch schnelle Höhenexposition

Besonderheiten:

  • Die einzige Route mit fester Unterkunft – keine Zelte erforderlich

  • Hin- und Rückweg verlaufen auf demselben Pfad

  • Geringere landschaftliche Vielfalt als bei anderen Routen

  • Gute Infrastruktur, auch für weniger erfahrene Wanderer

Geeignet für:

  • Einsteiger mit Wunsch nach Hüttenübernachtung

  • Personen, die auf Komfort nicht verzichten möchten

  • Budgetreisende mit knapper Zeitplanung


Rongai-Route (7–8 Tage): ca. 2.700–2.900 Euro / ca. 2.950–3.150 US-Dollar

Die Rongai-Route ist die einzige Route, die den Kilimandscharo von der Nordseite aus erschließt. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit bietet sie eine sehr ruhige und trockene Umgebung, die sich besonders gut für die Regenzeit eignet.

Merkmale:

  • Dauer: 7–8 Tage

  • Unterbringung: Zelttrekking

  • Schwierigkeit: Mittel

  • Erfolgschancen: Hoch (bei 7–8 Tagen, dank gleichmäßigem Anstieg)

Besonderheiten:

  • Geringe Niederschlagsmenge – ideal bei feuchteren Wetterbedingungen

  • Start nahe der kenianischen Grenze

  • Tierbeobachtungen möglich (z. B. Affen in den unteren Regionen)

  • Gipfelaufstieg über die Marangu-Route

Geeignet für:

  • Ruhesuchende, die die Menschenmassen meiden möchten

  • Trekker, die in der Regenzeit unterwegs sind

  • Reisende mit Interesse an ursprünglicher Natur


Umbwe-Route (6–7 Tage): ab ca. 2.800 Euro / 3.050 US-Dollar

Die Umbwe-Route ist die steilste, direkteste und anspruchsvollste Route auf den Kilimandscharo. Sie verläuft durch enge Pfade und felsige Passagen – eine echte Herausforderung, nur für geübte und gut vorbereitete Bergsteiger geeignet.

Merkmale:

  • Dauer: 6–7 Tage

  • Unterbringung: Zelttrekking

  • Schwierigkeit: Hoch bis sehr hoch

  • Erfolgschancen: Geringer als bei anderen Routen, wegen der schnellen Höhengwinnung

Besonderheiten:

  • Sehr steile Aufstiege durch dichten Regenwald

  • Kaum Spielraum zur Akklimatisierung – erhöhtes Risiko für Höhenkrankheit

  • Sehr geringe Frequenz – eine exklusive und stille Erfahrung

  • Häufig kombiniert mit längeren Touren für zusätzliche Sicherheit

Geeignet für:

  • Erfahrene Alpinisten mit ausgezeichneter Kondition

  • Abenteuerlustige mit technischer Bergerfahrung

  • Nicht geeignet für Anfänger oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen


Shira-Route (8 Tage): ca. 2.800–3.000 Euro / 3.050–3.250 US-Dollar

Die Shira-Route ist der Lemosho-Route sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch den deutlich höheren Startpunkt. Dadurch ist sie anspruchsvoller in Bezug auf die Höhenanpassung, bietet aber ebenso großartige Landschaftseindrücke.

Merkmale:

  • Dauer: 8 Tage

  • Unterbringung: Zelttrekking

  • Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll

  • Erfolgschancen: Hoch – bei vorsichtiger Etappenplanung

Besonderheiten:

  • Einstieg auf etwa 3.600 m Höhe – schnelles Ankommen in dünner Luft

  • Querung des Shira-Plateaus mit spektakulären Aussichten

  • Oft mit der Lemosho-Route kombiniert

  • Gute Bedingungen für geübte Wanderer mit Höhenverträglichkeit

Geeignet für:

  • Trekker mit Erfahrung in großen Höhen

  • Reisende, die eine anspruchsvolle, aber sehr eindrucksvolle Route suchen

  • Fotografen und Naturliebhaber


3. Dauer – Mehr Tage, mehr Kosten, mehr Sicherheit

Die Dauer Ihrer Tour beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch Ihren Erfolg auf dem Gipfel. Statistiken zeigen: Wer mehr Zeit für die Höhenanpassung hat, hat bessere Chancen, den Uhuru Peak (5.895 m) zu erreichen.

  • 5-tägige Besteigung: Nur für sehr erfahrene Alpinisten zu empfehlen

  • 6–7 Tage: Standard bei vielen Anbietern, akzeptable Akklimatisation

  • 8 oder mehr Tage: Höhere Erfolgsquote, mehr Komfort, deutlich teurer

Beispiel: Eine 8-tägige private Tour über die Umbwe- oder Rongai-Route kostet bei spezialisierten Anbietern wie Private Safaris rund 2.792 Euro pro Person.

Je länger die Tour, desto höher sind Kosten für Personal, Verpflegung, Genehmigungen und Zelte – doch die Investition in Ihre Sicherheit lohnt sich.


4. Ausstattung & Service – Komfort versus Preis

Die Qualität Ihrer Expedition steht und fällt mit der Ausrüstung und dem Begleitteam. Hochwertige Anbieter stellen Ihnen:

  • Hochwertige Zelte, Matten, Schlafsäcke

  • Mobiles Toilettenzelt (häufig optional buchbar)

  • Separate Küchen- und Speisezeltbereiche

  • Gut ausgebildete Guides mit Erste-Hilfe-Zertifizierung

  • Träger für persönliches Gepäck (bis 15 kg erlaubt)

  • Frisch zubereitete Mahlzeiten

Ein professionell organisiertes Trekking ist nicht mit einer einfachen Hüttenwanderung in Europa vergleichbar. Sie zahlen für ein komplettes mobiles Camp, das täglich für Sie auf- und abgebaut wird – mit teils 10–15 Teammitgliedern pro Gruppe.


5. Akklimatisation – Gesundheit & Gipfelerfolg

Eine gute Höhenanpassung durch mehrtägiges, langsames Aufsteigen ist essenziell für Ihre Gesundheit – und Ihren Gipfelerfolg. Anbieter, die seriös arbeiten, legen Wert auf:

  • Mindestens 6–7 Tage auf dem Berg

  • „Pole Pole“-Philosophie („langsam, langsam“)

  • Tägliche Gesundheitschecks (z. B. mit Pulsoximeter)

  • Optionale Akklimatisationstage (z. B. auf 3.800 m)

Mehr Tage bedeuten höhere Kosten – aber auch eine deutlich höhere Erfolgsquote (über 85 %) und geringeres Risiko für Höhenkrankheit. Anbieter mit extrem günstigen 5-Tages-Paketen sparen meist auf Kosten Ihrer Gesundheit.


Fazit: Was kostet die Besteigung des Kilimandscharo wirklich?

Die realistischen Gesamtkosten für eine sichere, seriös organisierte und komfortable Kilimandscharo-Besteigung liegen bei 2.500 bis 3.200 US-Dollar pro Person. Der Preis ist abhängig von:

  • Route und Reisedauer

  • Saison (Hauptsaison: Januar–Februar & Juli–Oktober ist teurer)

  • Gruppenreise oder Privattour

  • Ausstattung und Betreuung vor Ort

Kurzüberblick der Preise nach Route (pro Person):

Bestpreis-Garantie

In 3 Schritten zu Ihrer Traumreise
  • Lassen Sie sich von unseren Beispielreisen inspirieren und stellen Sie eine individuelle Reiseanfrage.

  • Sprechen Sie direkt mit unseren Reiseexperten um Ihre Reise zu optimieren und Details zu klären.

  • Erhalten Sie unverbindlich & kostenlos bis zu 3 individuelle Angebote von verschiedenen Reiseexperten.

Back To Top Erfahrungen & Bewertungen zu cookyourtrips