Jetzt erreichbar!
Wir sind für Sie da!
Einfach Anrufen: +49 (0)371 33716500
oder SMS / WhatsApp schreiben:
+49 (0)162 2021151
Der Kilimanjaro, mit 5.895 Metern der höchste freistehende Berg der Welt, ist ein faszinierendes Reiseziel für Abenteurer, Naturliebhaber und Bergsteiger. Eine der beliebtesten Reisezeiten für die Besteigung ist der Januar – denn zu Beginn des Jahres herrschen oft ideale Wetterbedingungen. Doch was viele nicht wissen: Der Kilimanjaro hat fünf verschiedene Klimazonen, in denen sich die Temperaturen und Wetterverhältnisse stark unterscheiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie kalt (oder warm) es auf den verschiedenen Höhenstufen im Januar wirklich ist, wie Sie sich am besten vorbereiten und was Sie beachten sollten.
Lassen Sie Ihren Traum von Afrika Wirklichkeit werden! Ob Sie den majestätischen Kilimandscharo erklimmen, auf Safari die „Big Five“ entdecken oder an den weißen Stränden Sansibars entspannen möchten – wir planen Ihre Wunschreise. Besonders beliebt: die Kombination aus Trekking, Wildnis und Inselparadies. Stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage – wir kümmern uns um den Rest!
Der Januar gehört zur sogenannten kleinen Trockenzeit in Tansania, die etwa von Mitte Dezember bis Anfang März dauert. In dieser Phase sind die Wetterbedingungen am Berg relativ stabil, die Sicht ist oft ausgezeichnet und es gibt weniger Niederschläge als in den Übergangsmonaten. Auch die Luft ist weniger feucht als in den regenreichen Monaten April bis Mai.
Kurz gesagt: Januar bietet ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche und angenehme Kilimanjaro-Besteigung.
Temperaturen im Januar: 15–30 °C
Diese Zone liegt am Fuß des Kilimanjaro und ist geprägt von tropischem Klima. Die Temperaturen im Januar sind hier warm und feucht, ideal für den Anbau von Bananen, Kaffee und Mais.
Tagsüber kann es angenehm heiß werden, mit klarem Himmel und nur gelegentlichen kurzen Regenschauern.
Kleidungsempfehlung: Leichte Wanderkleidung, Sonnenhut, Sonnencreme
Achtung: Mücken – Malariaschutz ist ratsam
Temperaturen im Januar: 12–25 °C
In dieser Zone beginnt Ihre Wanderung meist offiziell. Im Januar ist der Regenwald üppig grün, jedoch ist es trockener als in der großen Regenzeit.
Die Luftfeuchtigkeit kann dennoch hoch sein, und kurze Regenschauer sind möglich.
Nachmittags: angenehm warm mit bis zu 22 °C
Morgens und abends: kühler, etwa 12–15 °C
Kleidungsempfehlung: Funktionskleidung, Regenschutz, Gamaschen gegen Schlamm
Temperaturen im Januar: 5–15 °C
Hier ändert sich das Landschaftsbild deutlich: Die Vegetation wird niedriger, das Klima trockener. Die Temperaturen sinken, insbesondere nachts.
Tagsüber: etwa 10–15 °C mit viel Sonne
Nachts: oft nur 0–5 °C
Das Wetter ist in dieser Höhe im Januar sehr angenehm, die Sonne kann allerdings stark brennen – UV-Schutz ist unerlässlich.
Kleidungsempfehlung: Zwiebellook, Softshelljacke, Mütze, Sonnenbrille
Temperaturen im Januar: -5 bis +10 °C
Diese Zone ist trocken, windig und vegetationsarm. Im Januar sind die Tage meist sonnig, doch es kann sehr windig und kalt werden.
Die Luft ist dünn, und die Nächte können frostig sein.
Tagsüber: ca. 5–10 °C mit starker Sonneneinstrahlung
Nachts: -5 bis -10 °C
Kleidungsempfehlung: Winddichte Jacke, Thermo-Unterwäsche, Mütze, Handschuhe
Temperaturen im Januar: -10 bis -20 °C (nachts und früh morgens)
Am Gipfeltag – dem Highlight der Reise – starten Sie meist gegen Mitternacht, um zum Sonnenaufgang den Uhuru Peak zu erreichen. Das bedeutet: bittere Kälte, eisiger Wind und sehr dünne Luft.
Auch wenn tagsüber die Sonne für etwas Wärme sorgen kann, ist der Gipfelbereich extrem kalt.
Gipfelstart (Mitternacht): -15 bis -20 °C
Sonnenaufgang: -10 bis -12 °C
Tagsüber (Rückweg): bis zu -5 °C möglich
Kleidungsempfehlung:
Warme Daunenjacke
Fleece- und Thermoschichten
Doppelte Handschuhe
Gesichtsmaske / Buff gegen den Wind
Sehr gute Mütze (am besten winddicht)
Stirnlampe für den Aufstieg
Die wichtigste Regel lautet: Schichtenprinzip / Zwiebellook. Sie benötigen Kleidung für tropisch-warme Temperaturen genauso wie für arktische Kälte. Achten Sie auf:
Atmungsaktive Unterwäsche und Funktionsshirts
Fleecejacke oder Softshelljacke
Wasserdichte Regenjacke und -hose
Warme Thermounterwäsche für hohe Lagen
Gute Daunenjacke für den Gipfel
Wasserdichte Wanderschuhe + Gamaschen
Schlafsack mit Komfortbereich bis mind. -10 °C
Trinken Sie ausreichend Wasser, auch wenn es kühl ist – mindestens 3–4 Liter pro Tag
Vermeiden Sie schnelles Gehtempo, um Kreislaufprobleme durch Höhenveränderung zu verhindern
Ziehen Sie sich bei Pausen sofort wärmer an, um nicht auszukühlen
Schützen Sie sich vor Sonnenbrand, auch bei kühlen Temperaturen
Packen Sie Trockensäcke oder Beutel, um Kleidung vor Feuchtigkeit zu schützen
Im Januar genießen Sie milde bis warme Temperaturen in den unteren Zonen, während es in der Höhe zunehmend kalt bis eiskalt wird. Tagsüber kann es angenehm warm und sonnig sein, doch nachts – vor allem am Gipfel – herrschen arktische Temperaturen bis -20 °C. Mit der richtigen Vorbereitung, guter Ausrüstung und mentaler Stärke ist der Januar jedoch einer der besten Monate für eine erfolgreiche und unvergessliche Kilimanjaro-Besteigung.
Lassen Sie sich von unseren Beispielreisen inspirieren und stellen Sie eine individuelle Reiseanfrage.
Sprechen Sie direkt mit unseren Reiseexperten um Ihre Reise zu optimieren und Details zu klären.
Erhalten Sie unverbindlich & kostenlos bis zu 3 individuelle Angebote von verschiedenen Reiseexperten.